
Herzlich Willkommen im „Hotel Tanne Ilmenau“ in der Goethe- und Universitätsstadt. Wir bieten Ihnen mit unseren 104 Zimmern einen wunderbaren Erholungsort für Ihren nächsten Urlaub. In Ilmenau und Umgebung gibt es zahlreiche Ausflugsziele, die Sie während eines Aufenthaltes bei uns erkunden können. Das Stadtbild wird geprägt von einer Kombination aus Tradition und Moderne, was sie besonders macht. Egal ob Museumsbesuch oder Radtour – die Stadt und Umgebung von Ilmenau lädt jeden zu ein paar Tagen „Abschalten“ ein.
Hotel Infos:
Wir weisen darauf hin, dass unser Hotel, alle Zimmer und öffentliche Bereiche nicht barrierefrei sind.
Das GoetheStadtMuseum Ilmenau versteht sich als lebendiger Ort des Austausches zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sammeln, Bewahren und Ausstellen bilden den Kern der Arbeit. Die gültigen Qualitätsstandards eines Museums, aufgestellt vom Deutschen Museumsbund, sind für das Museum richtungsweisend. Den Besuchern soll in einer unverwechselbaren Atmosphäre Erlebnis, Wissen und Unterhaltung geboten werden. (Quelle: www.ilmenau.de)
Im Schaubergwerk „Volle Rose“ kann man Bergbau hautnah erleben. Unter Führung erfahrener Bergleute fährt der Besucher mit einem Spezialzug 360 m in den historischen Stollen ein. So ist der Bergbau des vergangenen Jahrhunderts und die Arbeit der Bergleute im Flussspatrevier eindrucksvoll nachzuempfinden. Vor der Fahrt vermittelt ein Film viel über die Geschichte des Bergbaus im Revier und begleitet die Bergleute vor der Schließung der Flussspatgrube Gehren in den Berg. Anschließend können die Gäste in der kleinen Bergbauausstellung noch mehr Details über den Ilmenauer Bergbau erfahren. (Quelle: www.ilmenau.de)
Vom Kickelhahn führt der Goethewanderweg bergab zum Großen Hermannstein. Nach dem Aufstieg auf den Felsen werden Sie mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Die Höhle im Felsen wurde künstlich ausgeschlagen und diente vermutlich im Mittelalter als Wachstube einer Burg, die sich auf dem Felsen befunden hat. Goethe suchte sie mehrfach auf, bezeichnet sie als: „(sie ist) mein geliebter Aufenthalt, wo ich möchte wohnen und bleiben“. Hier hat Goethe gearbeitet und gezeichnet. Zu dieser Höhle führte er auch Frau von Stein, als sie ihn im Sommer 1776 in Ilmenau besuchte. Wo die Worte nicht reichten, ergänzte er sie durch Zeichnungen: von der Höhle im Hermannstein, von den dampfenden Tälern bei Ilmenau, vom Manebacher und Stützerbacher Grund. Einige dieser Zeichnungen können Sie im Museum Jagdhaus Gabelbach bewundern. (Quelle: www.tourenportal-thueringer-wald.de)
Unweit der Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt die idyllische gelegene Talsperre Heyda. Der 7,6 km lange Rundwanderweg führt sowohl durch schattigen Fichtenwald als auch entlang des Ufers der Talsperre. Es bieten sich unterwegs viele Bänke und Sitzgruppen zum ausruhen und picknicken. Sieben Schautafeln zeigen dem Wanderer den aktuellen Standort und interessante Informationen zu Fauna und Flora.
Nördlich von Ilmenau entspringt der kleine Fluss Wipfra. Er durch zieht den kleinen Wald an der Autobahn und fließt weiter ins Thürnger Becken. Einst hat man ihn nördlich der heutigen A71 angestaut um für die umliegenden Orte die Brauchwasserversorgung und einen Hochwasserschutz zu schaffen. Die Talsperre bei Ilmenau wurde von 1980 bis 1988 gebaut und 1989 zu Bewässerungszwecken in Betrieb genommen. Weitere Nutzungen sind: Niedrigwasseraufhöhung, Brauchwasserversorgung, Hochwasser- schutz und Fischzucht.
(Quelle: www.outdooractive.com)
Die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH bietet regelmäßig eine Vielzahl von öffentlichen Führungen an. Selbstverständlich organisieren wir für Sie ganzjährig auch Gruppenführungen, die speziell Ihre Bedürfnisse berücksichtigen. Bitte entscheiden Sie selbst, ob es Ihnen möglich ist, an den öffentlichen Führungen teilzunehmen oder ob Sie eine Gruppenführung bevorzugen. Für die exklusiv für Sie organisierten Führungen bitten wir um Voranmeldung. Falls Sie die Teilnahme an unseren öffentlichen Führungen fest geplant haben, würden wir uns ebenfalls über eine Voranmeldung freuen. (Quelle: www.erfurt-tourismus.de/stadtfuehrungen)